Unser Verein
Allgemeines
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hat. Sie entstand in Deutschland aus dem Zusammenschluss von Arbeitervereinen durch Unterstützung des Mainzer Bischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler. 
Die KAB Deutschland e. V. gliedert sich in Diözesanverbände und Ortsgruppen. Alle KAB-Vereine/Ortsgruppen eines Bistums bilden den Diözesanverband. 
Die KAB Mariahilf München-Au e.V. ist Teil des KAB-Diözesanverbands München und Freising e.V. Unsere Ortsgruppe existiert seit 1891. Mehr zur Vereinsgeschichte folgt unten.
Dies ist die Homepage der Ortsgruppe KAB Mariahilf München-Au e.V. Den Zugang zu den Homepages der KAB Deutschland sowie des Diözesanverbands finden Sie bei den externen Links.
Der Vereinsvorstand
Der Vereinsvorstand wird alle vier Jahre von der Generalversammlung gewählt. Die letzte Wahl fand im Herbst 2021 statt. Der amtierende Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorstandsvorsitz:
Hans Nemak
stellvertretender Vorstandsvorsitz:
Markus Westner
Hans Portenhauser
Präses:
Diakon Ernst Heil
Kassiererin:
Tatjana Ermak
Schriftführerin:
Helga Hagmeyer
Beisitzer (alphabetische Reihenfolge):
Florian Binder
Andreas Markmüller
Sebastian Müller
Magdalena Nauerth
Renate Nemak
Unser Logo
 
Unsere Satzung
Vereinsgeschichte
Zeittafel mit Rahmendaten: 
1801 
Franz von Baader, oft als „erster Christlich – Sozialer Deutschlands“ bezeichnet, legt mit Nachdruck dar, dass Ordnung und soziale Gerechtigkeit nicht durch freie Konkurrenz herbeigeführt kann. Später einmal wird er – ähnlich Karl Marx – eine scharfe Kapitalismuskritik herausgeben
1849 
In Regensburg wird der erste katholische Arbeiterverein Deutschlands gegründet
1860-er 
Gründung diverser „Christlich – sozialer Vereine“
1883 
Krankenversicherungsgesetz tritt in Kraft
1884 
Unfallversicherungsgesetz tritt in Kraft
1887 
Gründung des ersten katholischen Arbeitervereins in München
1890 
Gründung d. Ortsverbandes München Innere Stadt
******************************************************************
1891 
Gründung des katholischen Arbeitervereins München Au und Giesing 
******************************************************************
1894 
Gründung des ersten Arbeitsamtes Deutschland in München
1897 
Erwerb des Anwesens Hochstraße 28 („Hoch-Schloß“) und des dahinter liegenden Grundstücks; Beginn mit dem Bau des Josephshauses.
1898 
Fertigstellung, Einweihung und Bezug des Gebäudes
1930 – 1945 
Zwangsauflösung und Enteignung diverser Verbände; 
Aktiver Widerstand gegen das Naziregime einiger
Arbeitersekretäre; diese werden ermordet
1947 
Gründung des „Katholischen Werkvolks“ in Süddeutschland. Verbandszentrale in München
1971 
Der Bundesverband der KAB wird in Würzburg gegründet. Er besteht aus den Regionalverbänden West- und Süddeutschland, sowie dem Landesver-band Rottenburg / Stuttgart. Das Werkvolk ändert seinen Namen in KAB Süddeutschland um.
2003 
Auflösung der KAB – Regionalverbände (siehe oben) und Neustrukturierung des Bundesverbandes als Verband der Mitglieder
